Presse und Veröffentlichungen

press and publications


Vögel / birds

Deutsche Gehörlosenzeitung 4/2022

Experimentelle Kostüme: Das neue Theaterstück Vögel wartete mit gewohnt skurrilen Mitteln auf



Ein Sommernachtstraum / A Midsummer Night's Dream

Theater der Zeit, Zeitschrift

Dorte Lena Eilers, 2020

"Gebärden einer Sprache der Liebe"

 kultura extra: das online-magazin Andre Sokolowski, 30. Juni 2018

"Puckas absichtlicher Fehlgriff zu den falschen Kräutern"

 

der freitag - das meinungsmedium Andre Sokolowski, 2018

EIN SOMMERNACHTSTRAUM durch Possible World Performance 

Shakespeare in Gebärdensprache

 

Deutschlandfunk Kultur 9.3.2019  Radiobeitrag

 „Possible World“ - Theater für Hörende und Nicht-Hörende zugleich- Michaela Caspar und Wille Felix Zante im Gespräch mit Janis El-Bira

 

tanznetz.de 18.3.2018

 

Ein Sommernachtstraum: Die besondere Inszenierung                       

Sehen statt Hören! Video, Bayrischer Rundfunk, BR 3 / ARD Mediathek

30 minütige Dokumentation, Erstausstrahlung Samstag, 29.3.2018

Es geht um Liebe, um Macht und um Gewalt. Was sich nach Drama anhört, ist es nicht: Mit seinem "Sommernachtstraum" hat Shakespeare eine Komödie geschrieben.

Der Berliner Theaterverein "possible world" bringt das Stück jetzt zu ihrem 10-jährigen Jubiläum auf die Bühne.

Deutsche Gehörlosenzeitung 4/2018

Theaterpremiere in Berlin: Possible World spielt Ein Sommernachtstraum



DIE TAUBE ZEITMASCHINE / THE DEAF TIME MACHINE

 

Deutscher Kulturrat Andrea Wenger, 8.7.2014

 

Deutschlandradio Gerhard Richter, 12.12.2014

 

Neues Deutschland Lucia Tirado, 22.1.2015

  

Die Taube Zeitmaschine

Sehen statt Hören Video, Bayrischer Rundfunk, BR 3 / BR Mediathek

30 minütige Dokumentation über „Die Taube Zeitmaschine” Erstausstrahlung Samstag, 27.1.2015

www.public-disabilityhistory.org 

„When your past is omitted in the history books, it’s invisible“:

The Deaf Time Machine, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin RWTH-Aachen, 2016 

  

Das Zeichen: „Die Taube Zeitmaschine, eine Reise durch zwei Galaxien“ 

Michaela Caspar/ Rafael Ugarte Chacón/ Wille Felix Zante, DZ 98, 2014

 

www.disabilityartsinternational.org  British Council, UK 2016

 

Deutsche Gehörlosenzeitung Karin Schmidt, 2015

 

Hearzone Anne Zander, 2016

 

Taube Welt

 

Inklusive Kultur

 

Globe-M -Kulturnachrichten Susanne Gietl, 1/2015

 

Kulturszene 2015, Michaela Caspar, 2015



WIR. / US.



ME DEA (F)!

Welt Kompakt, 14.12.2011

 

Radio B2 7.12.2011 

 

Berliner Morgenpost  14.12.2011

 

Deutschlandradio 17.5.2012 

 

Bild Zeitung 13.12.2011

 

ME DEA (F)!

Sehen statt Hören! Video, Bayrischen Rundfunk, BR 3 / BR Mediathek 

30 minütige Dokumentation, Erstausstrahlung Samstag, 21.1.2012



FRÜHLING ERWACHE! / SPRING AWAKE!

YOUROPE, Arte ein Bericht über „Frühling Erwache!“

Erstausstrahlung 4.4.2010 auf Arte

 

Die TAZ 21.7.2009

 

Der Tagesspiegel 8.10.2009

 

RBB- Radio Bericht von Hardy Tasso, 6.2.2010

 

Frühling Erwache!

Sehen statt Hören! Video, Bayerisches Fernsehen, BR3 

30 minütige Dokumentation, Erstausstrahlung Samstag, 28.11.2009

 

Das Zeichen- Fachzeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser 

Herausgeber: Universität Hamburg

Artikel:

„Sprache als Eigentum“, Karen Wempe, DZ 83, 2009 

„Das Leben ist Geschmackssache. Mir schmeckt es nicht, ich kotze“ Susanne Tod, DZ 83, 2009

„Frühling Erwache!“ Michaela Caspar / Simone Jaeger, DZ 83, 2009



Buchveröffentlichungen / books

 

„Theater und Taubheit, Ästhetiken des Zugangs in der Inszenierungskunst“ Ugarte Chacón, Rafael, transcript Verlag 2015 

 

dazu: „Die Entpolitisierung des Theaters. Rafael Ugarte Chacóns Untersuchung eines Theaters von und für Gehörlose und Hörende 

Das Zeichen 101, 510-519, Tomas Vollhaber 2015

 

„Jenseits des Lärms. Die Stimme Gehörloser auf der Bühne“ Ugarte Chacón, Rafael, in: Ernst, Wolf-Dieter et al. (eds.): Sound und Performance. Positionen – Methoden –Analysen, S. 283-298, Würzburg 2015

 

 

Masterarbeiten / master work

 

„Ereignis statt Schatten. Die besonderen Herausforderungen des Dolmetschens im Gebärdensprachtheater“ 

Lisa Fürstenberg: HU Berlin, Masterarbeit 2016

 

„Sprachgewirr im Dritten Raum. Gedanken zur Inszenierung „Frühling Erwache!“

mit gehörlosen, schwerhörigen und hörenden DarstellerInnen“, Riccarda Freund, Universität Hamburg, Masterarbeit 2014

 

 

Seminare / seminars

 

in denen Arbeiten von Possible World Themen waren: Institut für Deutsche Gebärdensprache an der Universität Hamburg, Fachbereich Sprache Literatur Medien  (SLM I), Fakultät für Geisteswissenschaften, Dr. Tomas Vollhaber

 

„Poetologische Grundlagen von Gebärdensprachpoesie“  Seminar (52-046), WS 2010/11

 

„Theoretische Modelle gebärdensprachlicher Performativität“  Seminar (52-041), WS 2010/11

 

„Performative Aspekte von Gehörlosen- und Gebärdensprachtheater“  Seminar: (52-041), WS 2013/14

 

„Gehörlosen- und Gebärdensprachtheater im akad. Diskurs“  Projektseminar (52-040), WS 2013/14 

 

„Gebärdensprachkunst denken“  Seminar (52-042), WS 2014/15

 

„Gebärdensprachkunst sehen“  Projektseminar (52-041), WS 2014/15

 

 

Workshop - Vorlesungen / workshops - readings

 

Hamburger Bahnhof-Museum für Gegenwart Berlin „Inklusion ist schön“ — wie lassen sich Handlungsräume für multisensorisches Lernen kreieren.

Workshop: M. Caspar, E. Kauly /Possible World, U. Döbereiner /Hamburger Bahnhof, 11./12.12.2015 

 

Alice Salomon Hochschule Berlin/Artpead Berlin, Vorlesung: „inklusive Arbeitspraktiken und Ästhetiken“ 

an Beispielen der Projekte von Possible World, Michaela Caspar, 6.7.2015 

 

Alice Salomon Hochschule Berlin, Kulturvorlesung „Zugänge schaffen – das Recht auf kulturelle Teilhabe“

Michaela Caspar, und Screening des Films WIR., 8.5.2013

 

 

Blogs 

 

www.kubinaut.de kulturprojekte Berlin, ab 2015

 


Folge uns / Follow us