Neues Projekt 2026/27

Possible World ist in der Recherchephase für ein neues inklusives Theaterprojekt mit dem thematischen Schwerpunkt Blinde in unserer Gesellschaft. 
Wer Interesse hat als Praktikant oder in einer anderen Funktion an dem Projekt mitzuwirken, kann sich gerne per E-Mail bei uns melden:

mail@possibleworld.eu


STERBEN 1, 2, 3: Hopp!

in deutscher Lautsprache

Eine dokumentarische, autobiografische und interaktive Performance mit Spiel, Film, Foto und Gesang. 
Die Themen sind die eigenen Mütter der Akteur:innen, das eigene Altwerden, Umwertung des Alters, Verfall, Pflege, Sterben und assistierter Suizid.
Spieldauer: 70 min
Premiere ist Oktober 2025 im Ballhaus Ost Berlin.

Performer:innen: Michaela Caspar and Peter Marty


Programm Erasmus+

Von Dezember 2024 bis November 2027 ist Possible World Partner des Erasmus+ Projektes: “Tapiot".

 Weitere Informationen

 


VÖGEL

Ein inklusives performatives Projekt in Deutscher Gebärdensprache und Lautsprache

(Emilia von Heiseler, Annalisa Weyel, Jan Kress, Rita Mazza, Peter Marty) Still: Jens Kupsch

Neue Materialien zu der Produktion VÖGEL auf der Plattform INCLUSIVE ARCHIVE www.incarc.org

 


Programm Erasmus+

Von März 2022 bis November 2023 ist Possible World Partner des Erasmus+ Projektes: “European partnership for the development of skills and social inclusion through creativity and arts".

 Weitere Informationen



VÖGEL

Ein inklusives performatives Projekt in Deutscher Gebärdensprache und Lautsprache

 

ab Dezember 2022 auf der Plattform INCLUSIVE ARCHIVE www.incarc.org

 

- Video der Theateraufführung VÖGEL mit Premieren-Besetzung

 

- Visual Vernacular mit Giuseppe Giuranna, Videos in DGS und deutscher Lautsprache

 

- Arbeitsmaterialien: ein Gebärdensprachvideo-Probenbuch für die inklusiven Proben für das Projekt Vögel. Übertragung Eyk Kauly

 

Performer:innen Jan Kress / Rita Mazza / Peter Marty / Emilia von Heiseler / Annalisa Weyel / Christin Marie Feldhaus

 

 


(Peter Marty) Foto: Jan-Peter E.R. Sonntag

 


VÖGEL

Dreharbeiten einer hybriden Dokumentation des Theaterprojektes VÖGEL von Possible World mit neuer Besetzung - Juli 2022

 

Postproduktion der hybriden Dokumentation VÖGEL

 

Performer:innen Jan Kress / Anka Böttcher / Peter Marty / Emilia von Heiseler / Annalisa Weyel / Christin Marie Feldhaus / Rita Mazza

 

(Emilia von Heiseler, Annalisa Weyel, Jan Kress, Peter Marty) Foto: Jakob Tillmann

 


VÖGEL

Ein Theaterprojekt von Michaela Caspar und Giuseppe Giuranna

 

Possible World in Kooperation mit dem Ballhaus Ost, Berlin, 2021/22

gefördert durch den Hauptstadtkulturfiónds und Aktion Mensch

 

Performer:innen Jan Kress / Rita Mazza/ Peter Marty / Emilia von Heiseler / Annalisa Weyel / Christin Marie Feldhaus / Anka Böttcher

 

Performances von VÖGEL: März, Mai, Juni und Juli 2022

 

Zur Projektseite

 

Presse

(Peter Marty, Rita Mazza)  Foto: Jan-Peter E.R. Sonntag

 



INCARC - inclusive archive

(Brian Duffy, Athina Lange, Emilia von Heiseler, Anne Zander) Foto:  Michaela Caspar

Liebe Interessierte, Freund:innen und Kolleg:innen,

2021 hat Possible World www.incarc.org gegründet. INCARC – inclusive archive ist eine zentrale Sammelstelle und Plattform für Theaterproduktionen und Performances, die sich im weiteren Sinne mit Inklusivität beschäftigen. Im Zentrum stehen die Gebärdensprache und Kunstrichtungen, die aus ihr und mit ihr entstanden sind. Unser Wunsch ist es, auf internationaler Ebene performative Arbeiten zu sammeln und zu archivieren und so vor dem Verschwinden zu bewahren (z.B. wenn sie abgespielt sind). So können Netzwerke geknüpft werden und weitere Arbeitsprozesse auf bereits Geschaffenem aufbauen. Es können alte, sehr alte oder neue Arbeiten sein.

 

Bei Interesse an einer Veröffentlichung auf www.incarc.org, schreibt uns bitte formlos an: mail@possibleworld.eu


Durch Nacht zum Licht

Eine Musikperformance

In Gebärdensprache, Lautsprache mit Musik und Visuals

EIN FILM VON: Michaela Caspar und Ludwig Kuckartz / MUSIK: Ludwig van Beethoven, Sebastian Gramss 

Performer*innen: Julia Kulda Hroch, Rafael Grombelka / Trompete & live electronics: Udo Moll / Posaune: Matthias Muche / Stimmen: Michaela Caspar, Thomas Halle

 

1. Teil: Kurzbiographie Ludwig van Beethovens

2. Teil: Annäherungen an Ludwig van Beethoven

 

Eine Virtuelle Performance entstanden während des Corona - Shutdowns im April / Mai 2020 auf Zoom.

Im Rahmen von BTHVN und dem Sommerblut-Festival der Multipolarkultur 2020, Köln.

 

Premiere im Internet per Livestream: Dienstag, 12. Mai 2020 um 20 Uhr

 

Videos und weitere Informationen: www.incarc.org

 

(Collage aus einer audioreaktiven Darstellung der Ode an die Freude von Ludwig van Beethoven) by Ludwig Kuckartz


The European Commission's support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents, which reflect the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.



Folge uns / Follow us